Fach Mathematik

Bildungsbeitrag

 

Der Mathematikunterricht leistet durch folgende Aspekte einen wesentlichen Beitrag zur zeitgemäßen Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler:

  • Befähigung zur praktischen Lebensbewältigung
  • Befähigung zur Wahrnehmung der Mathematik als Kulturgut
  • Befähigung zum strukturellen Denken und zum kritischen Vernunftgebrauch
  • Befähigung zum sozialen Handeln

Kinder bedürfen der systematischen Auseinandersetzung mit der Welt, um sich selbst und ihre Rolle zu finden (aus dem Kerncurriculum Mathematik für die Grundschule 2006, S. 7).

Der Mathematikunterricht orientiert sich an der Herausbildung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen, die immer im Zusammenhang erworben werden.

 

Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch handlungsfähig in problemhaltigen Situationen des Alltags und lösungsfähig gegenüber fachspezifischen Fragestellungen (siehe Kerncurriculum S. 12-15). In Klasse 1, 3 und 4 haben die Kinder fünf Mathematikstunden wöchentlich, in Klasse 2 haben die Kinder 6 Stunden wöchentlich.

Inhalte und Bewertung

 

In Klasse 1 und 2 erfolgt die Leistungsmessung durch kontinuierliche Beobachtung der Schüler und Schülerinnen im Unterricht. Kurze schriftliche Lernkontrollen werden zusätzlich zur Leistungsfeststellung eingesetzt. Diese werden zum Ende der Klasse 2 umfangreicher. Sie orientieren sich inhaltlich an den für Klasse 1 bzw. Klasse 2 aufgestellten Mindestzielen und den erwarteten Kompetenzen am Ende des zweiten Schuljahrgangs. 

Die individuelle Lernentwicklung jedes Schülers wird dokumentiert. 

In Klasse 3 und 4 gehen sowohl schriftliche Lernkontrollen als auch mündliche und fachspezifische Leistungen (unterrichtsbegleitende Bewertung) mit jeweils 50% in die (Zeugnis-) Benotung ein.

 

 

So sorgt die Grundschule Bebelhof für eine besondere Förderung und Forderung

 

In allen Schuljahrgängen findet mindestens eine Förderstunde Mathematik (Fach- und Förderlehrkraft) statt. In Klasse 3 und 4 findet zusätzlich eine Forderstunde Mathematik für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler statt.

 

Der „Mathepirat“ im Eingangsbereich der Schule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Arbeitsblätter mit Knobelaufgaben zu bearbeiten. Pro Schuljahr werden ca. 10 Arbeitsblätter angeboten.

 

In den Jahrgängen 3 und 4 können die Schülerinnen und Schüler freiwillig an der Mathematikolympiade teilnehmen, die einmal im Jahr stattfindet.

 

 

So können Eltern ihre Kinder fördern und fordern

 Das können Sie tun:

  • Nutzen Sie mathematische Fragestellungen im Alltag
  • Üben Sie mit Ihrem Kind (täglich) Kopfrechnen
  • Ermuntern Sie Ihre Kinder, Zusatzaufgaben zu bearbeiten
  • Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und/ oder am „Mathe-Piraten“